


Das Bundesumweltministerium hat 18 Preisträger des im Juni 2008 gestarteten Bundeswettbewerbs "Energieeffiziente Stadtbeleuchtung" auf der am 3. Juni 2009 in Berlin stattfindenden Konferenz "Kommunaler Klimaschutz“ ausgezeichnet.
Der Wettbewerb wurde gemeinsam mit der KfW Bankengruppe und dem Umweltbundesamt ausgerichtet. Ein Ziel des Wettbewerbes war es, kommunale Konzepte für eine moderne, klimafreundliche und Kosten sparende Stadtbeleuchtung zu entwickeln. Schließlich werden noch immer für die Straßenbeleuchtung in Deutschland rund drei bis vier Milliarden Kilowattstunden verbraucht. Dies entspricht dem Stromverbrauch von rund 1,2 Millionen Haushalten und einer Klimabelastung von über zwei Millionen Tonnen CO2 pro Jahr.
Dazu der damalige Bundesumweltminister Gabriel:
"Für die Beleuchtung von Straßen und Plätzen wird derzeit noch jede Menge Energie verschwendet und das Klima unnötig belastet. Mit dem Bundeswettbewerb haben wir erfolgreich darauf aufmerksam gemacht, welche Effizienzpotenziale in den Städten und Gemeinden bestehen, die zu erschließen sich auch wirtschaftlich lohnt, allein schon durch die enorme Energieeinsparung, die mit dem Einsatz moderner Beleuchtung verbunden ist. Der Wettbewerb hat zudem gezeigt, dass es eine Fülle von Innovationen gibt, die umweltfreundlich, energiesparend und alltagstauglich sind." (Auszug Pressemitteilung, 24.05.2009 )
Wir sind stolz darauf, dass die Stadt Hartha zu den 18 Preisträgern in ganz Deutschland gehört. Bei dem zum Wettbewerb eingereichten Projekt wurden von uns die alten Leuchtmittel
(NAV 85 W)
der Straßenleuchten auf die energieeffizienten P-LAMPEN (16 W) umgerüstet.
Die vorhandenen Masten und Leuchtengehäuse des Typs Siteco Glocke blieben erhalten.
Die komplette
Umrüstung dauerte nur wenige Stunden.
Die Straßenleuchten sind auch heute noch, nach 14 Jahren, ohne Ausfälle im Betrieb.
ARTICLE ENGLISH
Energy-efficient citylighting with the P-LAMPE
The German Federal Ministry for the Environment awardedprizes to 18 winners of the national competition "Energy-efficient citylighting" launched in June 2008 at the "Municipal ClimateProtection" conference held in Berlin on June 3, 2009.
The competition was organized jointly with KfW Bankengruppeand the Federal Environment Agency. One aim of the competition was to developmunicipal concepts for modern, climate-friendly and cost-saving urban lighting.After all, street lighting in Germany still consumes around three to fourbillion kilowatt hours. This corresponds to the electricity consumption ofaround 1.2 million households and a climate impact of over two million tons ofCO2 per year. The existing poles and luminaire housings ofthe Siteco Glocke type were retained. Thecomplete conversion took only a few hours.
Thestreet luminaires are still in operation today, after 14 years, without anyfailures.